ETH Zürich
ETH RAUM
ETH RAUM - Plattform für eine zukunftsfähige Raumentwicklung
ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. Im MAS und den drei neuen CAS Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum.
Aktuelles

THEMEN & TERMINE

Public Lecture

16.09.2024
Close

Öffentliche Vorlesungsreihe ETH RAUM

ZUKUNFT, RAUMENTWICKLUNG

Design Studio

04.09.2024
Close

Design Studio: Zukunft der Raumentwicklung

future, design, studio

Forschende des Future Cities Laboratory Global an der ETH Zürich (von links nach rechts): Adrienne Grêt-Regamey, Benjamin Dillenburger, David Kaufmann, Arno Schlüter, Christoph Hölscher, Catherine De Wolf und Sacha Menz.

Blog

28.04.2024
Close

Weniger Utopien, mehr konkrete Lösungen

Future, Cities, Laboratory

Design Studio

23.08.2024
Close

Start des CAS in Zukunft der Raumentwicklung

Future, Cities, Lab, CAS, Spatial development

Archiv
Anlass
Design Studio
Blog
Alumni
Archiv
Masterarbeiten
Public Lecture
29.07.2024
Impressionen und Rückblick CAS Raumentwicklung und Prozessdesign
Blog
12.07.2024
Alumni Sommerfest 2024 - MAS DAS CAS in Raumplanung und Raumentwicklung
Alumni
23.05.2024
Interview mit Damian Jerjen - Neuer ETH Professor of Practice
Blog
06.03.2024
«Wir vertiefen uns in die globalen Trends, die unsere urbane Zukunft bestimmen»
Blog
12.07.2024
Öffentliche Schlusspräsentation CAS Raumentwicklung und Prozessdesign
Anlass
12.06.2024
Lunch Talk with Prof. em. Kristian Kreiner, Copenhagen Business School
Public Lecture
17.06.2024
Infoveranstaltung für den CAS in Zukunft der Raumentwicklung
Anlass
02.04.2024
Impressionen und Rückblick CAS Raumentwicklung und Planungspraxis
Blog
20.09.2023
Reflective Practitioners - Öffentliche Vortragsreihe - 2023/2024
Public Lecture
26.08.2023
Manifest Urbanistica.ch - Wir brauchen Stadtplaner:innen und Stadtbaumeister:innen.
Blog
12.10.2023
Future Cities Laboratory Global
Anlass
03.11.2023
MAS DAS Abschlussarbeiten 2023 - 1 ETH Medaille - 3 Awards
Masterarbeiten
31.12.2022
MAS / CAS in Raumentwicklung. Berufsbegleitende Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte.
Blog
04.10.2023
MAS Thesis Erörterungen 04.10.23 - 06.10.23 - Öffentliche Veranstaltung
Anlass
31.08.2023
Jetzt noch bewerben für den CAS in Raumentwicklung und Prozessdesign
Anlass
30.08.2023
2. Alumni Sommerfest 2023 / MAS CAS in Raumentwicklung
Alumni
30.06.2023
Öffentliche Schlusspräsentation Dependenzen zwischen Ober- und Untergrund
Anlass
08.06.2023
E-Bike City Kolloquium
Anlass
05.06.2023
Risikobasierte Raumplanung – Neue Wege im Umgang mit Naturgefahren!
Anlass
22.05.2023
Wien 2023 - Studienaufenthalt und -projekt im Ausland
Design Studio
17.05.2023
Integrierte Abwicklungsmodelle aus der Perspektive der Bauherrschaft, 17. Mai 2023
Anlass
17.04.2023
Joris Van Wezemael im Interview zum neuen Weiterbildungsangebot an der ETH
Blog
10.02.2023
Open Call! Experimentelle Planung durch Zwischennutzung, Deadline und Eingabe: Mi, 31. Mai 2023
Blog
22.02.2023
Neue Broschüre ETH MAS CAS in Raumentwicklung
Blog
13.12.2022
Grosser Bedarf an Raumplanungsfachleuten - das aktuelle STL Survey
Blog
01.12.2022
Raumplanerische Interdependenzen zwischen Ober- und Untergrund. Strategien für eine vertikal-integrierte Raumentwicklung
Design Studio
15.08.2023
Newsletter abonnieren!
Blog
30.08.2021
MAS Thesis Abschlussarbeiten Jahrgang 2019/21
Masterarbeiten
30.08.2019
MAS Thesis Abschlussarbeiten Jahrgang 2017/19
Masterarbeiten
Über

ETH RAUM – PLATTFORM FÜR DIE RÄUMLICHE TRANSFORMATION

ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. Der MAS in Raumplanung wird durch den MAS in Raumentwicklung abgelöst. Mit dem neuen MAS und den drei CAS Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum.

Die Entwicklung unseres Lebensraumes hin zu nachhaltigen Strukturen und Prozessen ist eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit. Diese Transformation umfasst gleichermassen ökologische, räumliche, soziale, infrastrukturelle, technologische und ökonomische Aspekte, für deren Herausforderungen es kaum Standardlösungen gibt. Je komplexer diese Wirkungsfelder werden, desto schneller ändern sich auch die Anforderungen an Methoden, Prozesse und Instrumente der Raumplanung.

Denn Raumentwicklerinnen und -entwicklern stellt sich zunehmend die Frage nach einer zukunftstauglichen Transformation bestehender landschaftlicher und baulicher Strukturen. In der Gestaltung unserer Lebensräume werden deshalb Entwurf, Prozessdesign, informelle und grenzüberschreitende Ansätze immer wichtiger. Ebenso von Bedeutung sind dabei agilere kooperative Formen der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Akteuren und verschiedenen raumrelevanten Disziplinen. Darum braucht es heute mehr denn je verschiedene Akteurinnen und Akteure, die interdisziplinär und auch über die Grenzen von institutionellen Gebietskörperschaften hinweg zusammenarbeiten.

Die ETH Zürich bietet mit dem neuen modularen Programm ein umfassendes und fundiertes universitäres Weiterbildungsangebot rund um die drängendsten Zukunftsfragen der Raumentwicklung an. Als interdisziplinäres Angebot vermittelt es neben der Fähigkeit vernetzt zu denken auch passgenaue Werkzeuge, Methoden und Kompetenzen, um räumliche Veränderungsprozesse ins Ziel zu bringen. 


Mehr INFORMATIONEN Weniger INFORMATIONEN
Team

PD Dr. Joris Van Wezemael

Programmdirektor ETH RAUM

PD Dr. Joris Van Wezemael leitete die Spatial Transformation Laboratories (STL) am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) der ETH Zürich. Der promovierte Wirtschaftsgeograf hat sich in seiner akademischen Laufbahn mit den Bereichen Planungstheorie, Entscheidungsfindung, Wohnungs- und Immobilienmärkten und Transformation von Stadt-Landschaften beschäftigt. Er leitete das ETH Wohnforum und war Professor für Stadtgeografie und Raumentwicklung and der Universität Freiburg. In der Immobilien- und Entwicklungsindustrie hat er als Portfoliomanager und Mandatsleiter gearbeitet, heute ist er als unabhängiger Berater tätig. Joris ist Departementsdelegierter, Programmdirektor des ETH RAUM und zeichnet für das CAS Raumentwicklung und Prozessdesign verantwortlich.


>LinkedIN

Andreas Rupf

Programm- und Studiengangleiter ETH RAUM, MAS CAS in Raumentwicklung

Andreas Rupf, Gründer von SPEKTRUM. Studium in Raumplanung und Urban Design in Rapperswil und London. Masterarbeit zum Thema Transformation von High Streets an der University of Art, Architecture und Design AAD. Langjährige Berufserfahrung in Raumentwicklungs- und Ingenieurbüros, sowie in der Projektentwicklung auf kantonaler Ebene. Seit 2021 Dozent und Programmleiter von ETH RAUM und MAS in Raumentwicklung an der ETH Zürich. Zwischen 2019-2022 Dozent an der ZHAW im Modul Urban Landscape. Teilnahme und Experte für Raumentwicklung- und Verkehrsplanung bei Wettbewerben, Studienaufträgen und Testplanungen.

andreas.rupf@ethz.ch
>LinkedIN

Dr. Markus Nollert

Programmverantwortung CAS Raumentwicklung und Planungspraxis

Dr. Markus Nollert ist Mit-Inhaber des Büros urbanista.ch und war von 2018-2022 Co-Leiter der «Spatial Transformation Laboratories» an der ETH Zürich. Er widmet sich der Behandlung komplexer Aufgaben der räumlichen Transformation in Multi-Akteurs-Netzwerken. Sowohl in seiner praktischen als auch seiner akademischen Tätigkeit lotet er Innovationen in der formellen und informellen Planung in verschiedenen Massstäben aus. Durch seine Projekte gehört er zu den ausgewiesenen Experten für das raumplanerische Entwerfen sowie Planungsprozesse und Strategien im gesamtstädtischen und regionalen Massstab. Als Mitbegründer der Partizipationsplattform „Nextzürich“ sowie Gründungsmitglied der Urban Equipe ist Markus zudem der Entwicklung innovativer Partizipationsprozesse auf der Spur.


>LinkedIN

Lidija Mirella Kettmeir

Programmkoordinatorin ETH RAUM

Strategische Stadtplanungsberaterin und Projekt Managerin mit Sitz in Zürich und London. Lidija arbeitete an einer Vielzahl von lokalen und internationalen Projekten im Bereich integrierter Masterplanung, Raum- und Destinationsentwicklung. Sie hat Abschlüsse von der University of Cambridge (MPhil Planning, Growth and Regeneration), der UCL (MSc Urban Studies) und der Universität Zürich (BA Politikwissenschaft).

lidija.kettmeir@ethz.ch
>LinkedIn

Laura Bruns

Assistenz Strategie- und Programmentwicklung

Laura Bruns hat Designforschung in Zürich, Design Thinking in Berlin und Management in München studiert. Heute bewegt sie sich im Schnittfeld Urbaner Räume, Design und Kommunikation. Als Partnerin im Team stadtstattstrand, einem Büro für Ko-Produktion und nutzergetragene Stadtentwicklung, befähigt sie bei Verwaltungen, Kulturinstitutionen und Initiativen prozessgestaltend und inhaltlich steuernd das Denken und Handeln jenseits von Zuständigkeiten. Durch das gemeinsame Entwickeln von passgenauen Formaten für Räume in Veränderung verzahnt sie strategische Planung mit innovativen Mitwirkungsformaten. Laura ist zudem Beiratsmitglied im Bereich der kulturellen Stadtentwicklung der Stadt Mannheim.

Philipp Neff

Assistenz Multimedia und Fachspezialist

Nach pädagogischer Tätigkeit auf Primar- Mittel- und Oberstufe hat er sich an der HGKZ zum Vermittler für Kunst und Design weitergebildet. Nach der Weiterbildung als Multimedia Producer und selbständiger Tätigkeit in diesem Bereich begann er für das MAS in Raumplanung zu arbeiten. Er unterstützt das Team in unterschiedlichsten Aufgabengebieten. Als Mediengestalter ist er unter anderem für die Print- und Onlinepräsenz, sowie die Multimedia-Anliegen der Studierenden verantwortlich. 

Professor of Practic

Prof. Damian Jerjen

Lehre

Damian Jerjen ist zurzeit Direktor des Schweizer Verbands für Raumplanung EspaceSuisse sowie Dozent an der ETH Zürich und weiteren Schweizer Hochschulen. Der Ökonom und Raumplaner ist unter anderem Mitglied des Rats für Raumordnung. Mit EspaceSuisse unterstützt und vernetzt er schweizweit Akteure der Raumplanung und engagiert sich im Netzwerk Raumentwicklung. Er ist Dozent sowie als Mitglied des Beirats des MAS Raumentwicklung der ETH Zürich. Er beteiligt sich weiterhin an der Curriculumsentwicklung des Masterstudiengangs. Start: Anfang April 2024.

Giovanni Di Carlo

Lehre

Beirat

Unser Beirat begleitet die Kursentwicklung in strategischer Hinsicht. Das Gremium setzt sich aus anerkannten Führungspersonen verschiedener raumrelevanter privater und öffentlicher Auftraggebenden zusammen.

Alice Hollenstein

Gründerin von Urban Psychology und Co-Geschäftsführerin CUREM

Mit Ihrer Tätigkeit möchte sie Menschen einen würdigen Lebensraum ermöglichen, der eine achtsame Interaktion zwischen ihnen und der Umwelt fördert.



>LinkedIN

Prof. Damian Jerien

Direktor Espace Suisse

Damian Jerjen ist studierter Volkswirtschafter (Universität Bern) und hat das MAS in Raumplanung an der ETH Zürich absolviert. Seit 2009 ist er Kantonsplaner und Chef der Dienststelle für Raumentwicklung im Kanton Wallis.


>LinkedIN

Dr. Paul Schneeberger

Journalist und Projektleiter Amt für Mobilität Kanton Zürich

Von 2018 bis 2021 war er Leiter Verkehrspolitik des Schweizerischen Städteverbandes. Seit 2021 ist er Projektleiter im Amt für Mobilität des Kantons Zürich.


>LinkedIN

Markus Mettler

Leiter Halter Gruppe und Unternehmer

dipl. Bauingenieur und Inhaber eines NDS in Betriebswissenschaft (ETH Zürich), leitet seit 2006 die Geschicke der Halter Gruppe.



>LinkedIN

Barbara Zeleny

Leitung Entwicklungsprojekte SBB Immobilien

seit 2015 bei SBB Immobilien und leitet die Entwicklungsprojekte SBB Areale Zürich West. Die an der Harvard-Universität studierte Architek­tin bringt eine langjährige Berufserfahrung im internationalen Umfeld mit. Sie interessiert sich für neue Vorgehen bei Entwicklungsprozessen und strebt dabei stets nach einem frischen Verständnis von Urbanität.

>LinkedIN

Dr. Daniel Kolb

Abteilungsleiter Raumentwicklung Kanton Aargau

Marc Osterwalder

Stv. Verwaltungsdirektor bei Stadt Kloten

Partners

Espace Suisse

Verband für Raumplanung

Design Build Switzerland

Do Tank treibt den Transformationsprozess in der Bau- und Immobilienbranche voran.

Placemaking Switzerland

Wissenschafts- und Netzwerkpartner

MAS & CAS

Weiterbildungen – Mit neuen Strategien durchstarten

Qualifikationen für Fach- und Führungskräfte, die unsere gebaute Umwelt lebensgerecht, effizient und nachhaltig gestalten möchten.

Der Fokus des Programms liegt auf aktuellen Prozessen der urbanen und räumlichen Transformation. Die Teilnehmenden setzen sich in verschiedenen berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten intensiv mit Methoden und Diskursen der Raumentwicklung, der Wirksamkeit von Partizipation und politischer Instrumente aber auch mit Aspekten der Prozessinnovation und des agilen Leaderships auseinander.

Das Weiterbildungsangebot ist modular aufgebaut und kann als MAS-Programm oder wahlweise mit einzelnen CAS abgeschlossen werden. Das Programm erlaubt ein Curriculum, das auf die persönlichen und beruflichen Zielsetzungen zugeschnitten ist. Drei absolvierte CAS können mit einer Master-​Arbeit zum Master of Advanced Studies (MAS) ausgebaut werden. 

Mehr INFORMATIONEN Weniger INFORMATIONEN

MAS ETH in Raumentwicklung >> Start HS 2025

Agiles Leadership  in der Raumentwicklung ausbauen – unter Berücksichtigung von aktuellen gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Prozessen.

#KOMPETENZ

63 ECTS, 4 Semester

CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis >> HS 2025

Denklabor für raumrelevantes Handeln und Entscheiden

#Raum

15 ECTS / 6 MONATE

CAS ETH in Raumentwicklung und Prozessdesign >> FS 2026

Der Mensch im Zentrum von Projekt- und Quartierentwicklung: Prozesse, Strategien und Methoden um die räumliche Transformation erfolgreich anzugehen.

#PROZESS

15 ECTS, 6 Monate

CAS ETH in Zukunft der Raumentwicklung >> HS2024 / FS 2026

Themen unserer Zeit – Haltungen und Instrumente, um mit Unvorhersehbarkeit und Komplexität umzugehen.

#Zukunft

15 ECTS, 6 Monate

ANMELDUNG UND ZULASSUNG

Das Weiterbildungsangebot des MAS ETH in Raumentwicklung sowie die einzelnen CAS-Angebote sind Teil der ETH School for Continuing Education (SCE) und werden von dieser verwaltet und unterstützt. Die Bewerbung erfolgt online. 

Die Bewerbung läuft jeweils pro CAS-Programm während eines fest vorgegebenen Bewerbungsfensters und über die Plattform der ETH School for Continuing Education (SCE).

Die Gesamtbroschüre mit allen weiteren Informationen zum Angebot können Sie hier herunterladen, oder bei lidija.kettmeir@ethz.ch als gedrucktes Exemplar bestellen.

MAS
Raumentwicklung

Bewerbungsfenster: 1. Mai 2025 – 31. Juli 2025
Programmstart: August 2025

CAS
Planungspraxis

Bewerbungsfenster: 1. Mai 2025 – 31. Juli 2025
Programmstart: August 2025.

CAS
Prozessdesign

Bewerbungsfenster: 1. Oktober 2025 – 15. Dezember 2025
Programmstart: Februar 2026

CAS
Zukunft
der
Raumentwicklung

Bewerbungsfenster: April – Juli 2026
Programmstart: August 2026

Master Thesis

Bewerbungsfenster: 01.11.24 - 01.12.24
Programmstart: Februar 2025

Organisatorisches
Wo und wie bewerbe ich mich?

Die Bewerbung für den MAS und CAS läuft über die School of Contiuing Education. Link! Auf Ihrer Seite gibt es nach allen Informationen den Button jetzt bewerben.

Was brauche ich für die Zulassung?

Ein von der ETH anerkannter Hochschulabschluss auf Masterstufe oder gleichwertiger Bildungsstand (inkl. Fachhochschule) und zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss in einem raumplanungsnahen Arbeitsfeld.

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Alle Programme richten sich insbesondere an Fachleute, die sich in Stadt-, Projekt- und Immobilienentwicklung sowie in kantonalen und kommunalen Verwaltungen mit Fragen und Projekten der Raumentwicklung, der Gestaltung akteursorientierter Prozesse sowie dem Umgang mit möglichen Zukünften auseinandersetzen. Dazu gehören in- und ausländische Fachleute und Führungskräfte mit abgeschlossener Hochschulausbildung in Fachgebieten, die der Raumentwicklung nahestehen (Architektur, Geografie, Ingenieur-, Natur-, Rechts-, Geistes- oder Sozialwissenschaften u. a. m.) und ebenso an Menschen mit beruflicher Erfahrung im Bereich der Raum- und Projektentwicklung. Zum Weiterbildungsprogramm kann zugelassen werden, wer über einen von der ETH anerkannten Hochschulabschluss auf Masterstufe oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt und zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss in einem raumplanungsnahen Arbeitsfeld nachweisen kann. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung. Teilnehmende müssen in der Lage sein, sich während zwei Jahren berufsbegleitend und weitgehend selbstständig auf akademischem Niveau weiterzubilden. Gute mündliche und schriftliche Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Welche Abschlüsse werden angeboten?

Die Pattform ETH RAUM bietet drei berufsbegleitende Certificate of Advanced Studies (CAS) sowie einen Master of Advanced Studies (MAS) an. Der MAS umfasst mindestens 63 ECTS-Kreditpunkte und ist modular aufgebaut. Er besteht aus den einzelnen CAS, die separat besucht werden können. Das Studium in einem MAS dauert zwischen 4 und 12 Semestern. Ein CAS wird in einem Zeitraum von 6 Monaten absolviert. Es umfasst insgesamt 5 Unterrichtsmodule à 5 Tage (Mo–Fr) mit 15 ECTS-Kreditpunkten (ca. 300 Kontaktstunden). Der Wechsel von den CAS-Programmen in das MAS-Programm erfolgt nach Ende des dritten CAS. In nächster Zeit kommen noch Angebote im Format von Summer Schools hinzu.

Wie sind die einzelnen Angebote aufgebaut?

Methodik

Ein CAS dauert 6 Monate. Es umfasst eine 5-tägige Einführung sowie 5 Unterrichtsmodule á 5 Tage (Mo–Fr) mit 15 ECTS-Kreditpunkten (ca. 300 Kontaktstunden). Jedes Modul wird mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen. In einem Design Studio, dem interdisziplinären Praxisprojekt, setzen sich die Teilnehmenden am Beispiel eines konkreten Falls vertieft mit ausgewählten Methoden und Herangehensweisen auseinander und entwickeln passgenaue Lösungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen. Dabei werden sie von Fachleuten unterstützt. Ergänzt wird das CAS durch individuelle Vertiefungen, Selbststudium und Exkursionen. Die Kombination verschiedener Lernformen und didaktischer Methoden reflektiert die Vielfalt der Lernziele und der fachlichen Kompetenzen der Teilnehmenden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Einführung ist obligatorischer Bestandteil des Curriculums, die Vorlesungen sind fakultativ. Die Leistungskontrolle des Einführungsmoduls muss nur einmalig bestanden werden und kann einmalig wiederholt werden. 

Was kosten die Weiterbildungsangebote?

Die Kosten für das gesamte zweijährige MAS-Programm betragen 28‘240 Franken. Darin enthalten ist ein Schulgeld von 1460 Franken. Die Kosten für ein CAS-Programm betragen 8580 Franken. Sie setzen sich aus 730 Franken Schulgeld und 7850 Franken für das Gesamtprogramm zusammen. Die Rechnungsstellung erfolgt immer in der fünften Semesterwoche. Für den CAS erfolgt der Gesamtbetrag in einer Tranche. Für den MAS erfolgt die Zahlung in zwei Tranchen während den ersten zwei Semestern des MAS.

Abmeldegebühr: CAS ab 30 Tagen nach der Zulassung CHF 4500, nach Programmstart CHF 8580.
Abmeldegebühr: MAS ab 30 Tagen nach der Zulassung CHF 4500, nach Programmstart CHF 17’160.
ETH-Angehörige erhalten 50 Prozent Ermässigung auf das Schulgeld sowie 20 Prozent Ermässigung auf den Kostenbeitrag.

Wer steht hinter dem Weiterbildungsangebot ETH RAUM?

Die Weiterbildung der ETH Zürich kombiniert aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung mit kritischer Reflexion und praktischen Problemlösungsfähigkeiten. Das inspiriert und motiviert. Die Angebote des Clusters ETH RAUM werden sowohl von Professuren und Instituten des Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) als auch von Fachleuten der Future Cities Laboratories, weiterer Hochschulen und natürlich auch Wissensträgerinnen und Wissensträgern aus der Praxis bestritten.

Wie hoch ist der Zeitaufwand?

Alle CAS werden in einem Zeitraum von 6 Monaten absolviert. Sie umfassen insgesamt 5 Unterrichtsmodule à jeweils 5 Tage (Mo–Fr, 9–17.15 Uhr) mit 15 ECTS-Kreditpunkten (ca. 300 Kontaktstunden). Jedes Modul wird mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen. Der zeitliche Aufwand beträgt in etwa 20 Stellenprozente (für die Präsenzwochen) zzgl. Vor- und Nachbereitung. Abschliessend verfassen die MAS-Absolvierenden ihre Master Thesis.

Was ist das obligatorische Einstiegsmodul Grundlagen der Raumplanung?

Das Einsteigsmodul führt die Studierenden in die Grundlagen der formellen Raumplanung der Schweiz ein. Im Selbststudium sowie in einzelnen Vorlesungen werden die Teilnehmenden auf die Prüfung des Einstiegmoduls vorbereitet. Vermittelt werden grundlegende rechtliche und administrative Rahmen der Raumordnung auf allen drei Staatsebenen (kommunale Nutzungsplanung, kantonale Richtplanung, Sachplanung des Bundes). Damit wird ein gemeinsames Fundament gelegt für den Aufbau des gesamten Studiums, das den unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden Rechnung trägt.

Welches Kompetenzprofil zeichnet die Absolvierenden aus?

Das Weiterbildungsangebot ETH RAUM der ETH Zürich führt zu einer fundierten interdisziplinären Ausbildung im Bereich der Raumentwicklung durch verschiedene Massstabsebenen hindurch. Den Absolvierenden werden Fachkenntnisse und Arbeitsinstrumente vermittelt, mit denen sie im Rahmen ihrer weiteren beruflichen Tätigkeit in raumrelevanten Bereichen wichtige Funktionen in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand übernehmen können. Erfolgreiche Absolvierende sind in der Lage, komplexe raumbezogene Probleme unter Beachtung unterschiedlicher planungsrelevanter Disziplinen zu analysieren, Strategien für eine zukunftsfähige Raumentwicklung zu entwerfen und Handlungsempfehlungen für öffentliche und private Akteure zu formulieren. Auf Aspekte der Resilienz, des Entwurfs und des Prozessdesigns sowie deren Umsetzung mit formellen und informellen Instrumenten wird besonders Wert gelegt.

Wo findet die Weiterbildung statt?

ETH Zürich, Hönggerberg; Raum Zürich

Ich habe Fragen zum Programm, an wen kann ich mich wenden?

ETH Zürich
Andreas Rupf
Programmleiter MAS/CAS ETH RAUM
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
HIL H 27.1
Stefano-​Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Tel. +41 44 633 05 70
andreas.rupf@ethz.ch

Kompaktkurs

Einführung in die Raumplanung - EspaceSuisse

Der Kurs "Einführung in die Raumplanung" thematisiert die raumplanerischen Grundsätze und zeigt anhand praxisnaher Fallbeispiele, wie die Raumplanung arbeitet.

Durchführungsort: ETH Zürich, Dauer: 3 Tage

Der Kurs "Einführung in die Raumplanung" thematisiert die raumplanerischen Grundsätze und zeigt anhand praxisnaher Fallbeispiele, wie die Raumplanung arbeitet. Der Einführungskurs legt grossen Wert darauf, neue Erkenntnisse und Entwicklungen mit Beispielen aus der Praxis zu veranschaulichen. Die Teilnehmenden können zudem eigene Erfahrungen einbringen. Zusätzlich erhalten Sie Unterlagen zur Vertiefung der wichtigsten Themen. Nach dem Kurs besteht die Möglichkeit, mit einer Prüfung ein Zertifikat zu erwerben. Zielpublika sind Behörden sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten politischer Gremien von Gemeinden, Kantonen und Bund sowie Fachleute aus Planung, Umweltschutz und Recht. Der Kurs wird durchgeführt von EspaceSuisse - Verband für Raumplanung.

Mehr INFORMATIONEN Weniger INFORMATIONEN

3 Tage Kurs - Grundlagen der Raumplanung - 26.-28. August 2025

Einführungskurs in die Raumplanung von EspaceSuisse

#KOMPETENZ, Kurzkurs, Grundlagen Raumplanung, EspaceSuisse, Einführung

3 Tage - ETH Kursbestätigung

3 Tage Kurs - Grundlagen der Raumplanung - FS 2026

Einführungskurs in die Raumplanung von EspaceSuisse

#KOMPETENZ, Kurzkurs, Grundlagen Raumplanung, EspaceSuisse, Einführung

3 Tage - ETH Kursbestätigung

3 Tage Kurs - Grundlagen der Raumplanung - HS 2026

Einführungskurs in die Raumplanung von EspaceSuisse

#KOMPETENZ, Kurzkurs, Grundlagen Raumplanung, EspaceSuisse, Einführung

3 Tage - ETH Kursbestätigung

Professor of Practice

Professor Damian Jerjen

professor in practice, image

Damian Jerjen ist zurzeit Direktor des Schweizer Verbands für Raumplanung EspaceSuisse sowie Dozent an der ETH Zürich und weiteren Schweizer Hochschulen. Der Ökonom und Raumplaner ist unter anderem Mitglied des Rats für Raumordnung. Mit EspaceSuisse unterstützt und vernetzt er schweizweit Akteure der Raumplanung und engagiert sich im Netzwerk Raumentwicklung. Er ist Dozent sowie als Mitglied des Beirats des MAS in Raumentwicklung der ETH Zürich tätig. Er beteiligt sich weiterhin an der Curriculumsentwicklung des Masterstudiengangs. Start: Anfang April 2024.

Lieber Damian. Herzliche Gratulation zu Deiner Ernennung als Professor of Practice in Raumplanung an der ETH Zürich. Was sieht diese Rolle für Möglichkeiten und Aufgaben an der ETH Zürich vor?

Herzlichen Dank. Ich freue mich sehr auf diese Tätigkeit. Mein Schwerpunkt liegt in der Grundausbildung am D-BAUG. Ich bin gemeinsam mit Dr. Gabriela Debrunner für die Vorlesung «Grundzüge der Raum- und Landschaftsentwicklung» im Bachelor «Raumbezogene Ingenieurwissenschaften» (RING) zuständig. Zudem werde ich im Master «Raumentwicklung und Infrastruktursysteme» (REIS) ein Seminar zur Siedlungsqualität anbieten. Hinzu kommt die Betreuung von Studierenden bei ihren Master- und Bachelorarbeiten sowie eine Mitarbeit beim Interdisziplinären Projekt im REIS Master.

Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte, die Du in der Ausbildung von Raumplaner:innen setzten möchtest?

Die Praxis. Durch meine zehnjährige Tätigkeit als Kantonsplaner im Kanton Wallis und meine jetzige Funktion als Direktor des Schweizer Verbands für Raumplanung EspaceSuisse habe ich einen guten Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen der Raumplanungspraxis. Diese Erfahrungen möchte ich mit meiner Lehrtätigkeit an der ETH Zürich einbringen. Die Studierenden sollen die Raumplanung als koordinierende und vorausschauende Disziplin begreifen. Sei es bei Fragen der qualitätsvollen Innenentwicklung oder des Klimawandels – die Raumplanung bietet konkrete Instrumente und Methoden.

Welche Möglichkeiten siehst Du, um die Raumplanungsforschung und die Raumplanungspraxis noch gewinnbringender zu vernetzen?

Bereits bei meinen ersten Kontakten mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IRL ist mir aufgefallen, dass die Forschung dort sehr gut aufgestellt ist und relevante Fragen angeht. EspaceSuisse ist nah bei den Kantonen, Gemeinden und Städten. Dank dieses Netzwerkes lässt sich die Verbindung in die Praxis sicher verstärken und wiederum aktuelle Fragestellungen aus der Praxis einbringen. Konkret denke ich beispielsweise daran, wie notwendig es ist, Probleme vermehrt interdisziplinär anzugehen.

Wie sieht Deine Integration an der ETH aus und spezifisch im Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) und der Plattform ETH RAUM?

Ich werde mich vor allem innerhalb der Plattform ETH RAUM einbringen. Dies ist die neue Plattform der ETH Zürich, in welcher das MAS und die drei neuen CAS-Weiterbildungsprogramme angesiedelt sind. Zusammen mit den bisherigen Aktivitäten von ETH RAUM ergänzt die Professorship of Practice die Forschungsgruppen PLUS und SPUR und soll die Verbindung zu den Akteurinnen und Akteuren in der Praxis stärken, mit dem Ziel die räumliche Transformation zu ermöglichen.  

Mehr INFORMATIONEN Weniger INFORMATIONEN
Kontakt

KONTAKT - TEAM UND ANSPRECHPERSONEN

Andreas Rupf
Programm- und Studiengangleiter MAS/CAS ETH RAUM
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Gebäude HIL H 27.1, Stefano-​Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Tel. +41 44 633 05 70
andreas.rupf@ethz.ch

Für den Newsletter abonnieren

School for Continuing Education
Rämistrasse 101, HG E 17–18.5
8092 Zürich
Tel. +41 44 632 56 59

info@sce.ethz.ch
www.sce.ethz.ch/bewerbung